home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / programm / ds0318b / forsub1.kat < prev    next >
Text File  |  1992-11-21  |  10KB  |  159 lines

  1. FORTRAN-Programme werden ansprechender und leistungsfähiger.
  2. Beschreibung der FORTRAN-77-Bibliothek FORSUB.LIB Version 8/92
  3.  
  4. Die Hochsprache FORTRAN-77 ist nicht tot! Zwar werden in vielen
  5. Bereichen Programmiersprachen wie C oder PASCAL bevorzugt, an den
  6. Umsatzstatistiken von MICROSOFT ist aber zu erkennen, daß FORTRAN nach
  7. wie vor vielerorts eingesetzt wird. Insbesondere in mittelständischen
  8. Betrieben und im Öffentlichen Dienst wird diese Programmiersprache
  9. häufig benutzt. Das mag einerseits an den vorzüglichen mathematischen
  10. Funktionen liegen, die diese Sprache zur Verfügung stellt, andererseits
  11. an der großen Fülle vorhandener FORTRAN-Programme. Leider bieten die
  12. gängigen FORTRAN-Compiler über den ANSI-Standard hinaus nur wenige
  13. Möglichkeiten zur Programmgestaltung, die in C- oder PASCAL-Programmen
  14. selbstverständlich sind. In der Bibliothek FORSUB.LIB der Fa. C. Killet-
  15. Softwareentwicklung sind alle Mittel zur Programmgestaltung und
  16. Leistungssteigerung enthalten. 180 Subroutinen erlauben es,
  17. FORTRAN-Programme mit C- und PASCAL-Programmen in Konkurenz zu setzen.
  18. Beim Umschreiben von FORTRAN-4 oder FORTRAN-77-Programmen von
  19. Großrechnern auf PC's und beim Ändern vorhandener FORTRAN-Programme,
  20. vor allem aber bei der Neuentwicklung, kommen dem Programierer und dem
  21. Anwender die einfache Handhabung und die Leistungsfähigkeit der
  22. Bibliothek zugute. Zum Lieferumfang gehören die Bibliothek FORSUB.LIB,
  23. drei nützliche Hilfsprogramme und ein umfangreiches
  24. Demonstrationsprogramm mit Quelltext. Das umfangreiche gedruckte
  25. Handbuch beschreibt jede Subroutine sehr ausführlich.
  26.  
  27. Die Daten-Ein-/Ausgabe am Bildschirm
  28. Abweichend von der FORTRAN-Standard-IO können die gängigen Datentypen
  29. beliebig positioniert, formatiert und farbig am Bildschirm eingelesen
  30. und ausgegeben werden. In der Bibliothek sind Routinen sowohl zum
  31. zeilenweisen als auch zum blockweisen Lesen und Schreiben vorhanden.
  32. Beim Lesen von Daten wird zwischen Neueingabe und Korrektur vorhandener
  33. Werte unterschieden. Durch die Definition der Abschlußtasten bei einem
  34. Lesevorgang können auf einfache Weise Auswahlmenüs und Eingabemasken
  35. realisiert werden. Besser benützt man dazu jedoch die sehr flexiblen
  36. und mächtigen Subroutinen zur Generation von ein- oder mehrfachen
  37. Auswahlen und kompletten Bildschirmmasken. Die von diesen Routinen
  38. benötigten Texte können aus Variablen oder aus einer Hilfsdatei gelesen
  39. werden. Zur Bildschirmgestaltung sind verschiedene Lösch- und
  40. Rahmenroutinen vorhanden. Bildschirmbereiche lassen sich auf- und
  41. abwärts scrollen und bei Bedarf nach Zeichen und Farbattributen getrennt
  42. in Variablen speichern oder daraus beliebig positioniert zum Bildschirm
  43. zurückschreiben. Alle Subroutinen zur Bildschirm-IO erlauben die
  44. farbliche Gestaltung. Während der Ausführung erkennt das mit FORSUB.LIB
  45. erstellte Programm selbstständig, ob ein Farb- oder ein Schwarz-Weiß-
  46. Bildschirm benutzt wird und stellt die Farbattribute entsprechend ein.
  47. Neben dem im ROM implementierten Standardzeichensatz ist die Verwendung
  48. vorgegebener oder selbsterzeugter Schrifttypen unterschiedlicher Größe
  49. und die Darstellung von Titeln mit übergroßen Blockschrift möglich.
  50. Eigene Zeichensätze verschiedener Größe können mit Hilfe des
  51. mitgelieferten Zeichensatzgenerators ZEISATZ sehr komfortabel erzeugt
  52. werden. Verschiedene Zeichensätze sind bereits im Lieferumfang
  53. enthalten.
  54.  
  55. Fenstertechnik
  56. Mit Fenstertechnik wird ein Verfahren bezeichnet, das es ermöglicht,
  57. Aktionen am Bildschirm mit Hilfe verschiedener Fenster durchzuführen,
  58. die im Arbeitspeicher vorgehalten werden können und für spätere Aktionen
  59. im Hintergrund zur Verfügung stehen. Geöffnete Fenster können bei
  60. Bedarf frei über den Bildschirm bewegt werden. Mit den in FORSUB.LIB
  61. enthaltenen Subroutinen zur hirachischen Fenstertechnik können Menüs,
  62. Texte und Datenfelder erzeugt, verwaltet und gespeichert werden. Die
  63. Subroutinen allokieren automatisch den für die Fenster benötigten
  64. Speicherbereich im Arbeitspeicher. Wenn im Arbeitsspeicher nicht mehr
  65. genügend Speicherplatz vorhanden ist, wird eine temporäre Datei
  66. eröffnet. Die dort abgelegten Fenster stehen unabhängig von der Größe
  67. des noch freien Arbeitsspeichers zur Verfügung. Mit Hilfe der
  68. Fenstertechnik können Pulldown-Menüs und Präsentationen erzeugt werden.
  69.  
  70. Für jedes Problem eine Subroutine
  71. Weitere Komponenten der Bibliothek sind Routinen zur Zeitsteuerung und
  72. Akustik, das Erzeugen von Zufallszahlen und Sortierungen von
  73. Datenfeldern. Daneben können Format- und Attributtransformationen,
  74. zahlreiche Routinen für verschiedene Stringmanipulationen und viele
  75. Verzeichnis- und Laufwerksfunktionen verwendet werden. Für
  76. Dateimanipulationen wie Kopieren, Bewegen, Verschlüsseln, Löschen usw.
  77. stehen weitere Subroutinen zur Verfügung. Wichtig ist auch die
  78. Möglichkeit, direkt auf Maschinenadressen zu schreiben oder Daten aus
  79. Maschinenadressen auszulesen. Bereiche des Arbeitspeichers können zum
  80. Zweck der Datenablage alokiert und verwaltet werden. Aufrufe eines
  81. Subprogramms oder einer DOS-Aplikation sind mit Subroutinen aus der
  82. Bibliothek FORSUB.LIB genauso möglich, wie Interruptaufrufe und das
  83. Anlegen von Overlaystrukturen. Außerdem wird die Steuerung mit einer
  84. MICROSOFT-kompatiblen Maus von der Bibliothek unterstützt. Die
  85. Übergabe von Parametern beim Programmaufruf ist möglich. Routinen zum
  86. Drucker-Handling und zur Schnittstellensteuerung sind in FORSUB.LIB
  87. enthalten. Neben den hier beschriebenen Anwendungsbereichen gibt es eine
  88. Anzahl weiterer Subroutinen für die verschiedensten Anwendungen. Aus
  89. Platzgründen können sie hier nicht alle aufgeführt werden.
  90.  
  91. Dokumentation
  92. Die Subroutinen der FORTRAN-Bibliothek FORSUB.LIB sind im Handbuch nach
  93. Sachgebietsgruppen geordnet zusammengestellt. Zu jeder
  94. Sachgebietsgruppe gibt es eine Zusammenstellung der zu ihr gehörenden
  95. Subroutinen und eine globale Erläuterung zum Sachgebiet. Zu jeder
  96. Subroutine gehört ein eigenes Kennblatt. Im ersten Teil des Kennblatts
  97. werden der Zweck der Subroutine und die beim Aufruf erfolgenden Aktionen
  98. beschrieben. Alle Besonderheiten der Subroutine werden hier erläutert.
  99. Darauf folgt eine Auflistung der benötigten Parameter mit der genauen
  100. Typbeschreibung, einer Kurzerläuterung und eventuellen Beschränkungen in
  101. der Reihenfolge der Übergabe. In der Subroutine verwendete externe
  102. Routinen aus der Bibliothek FORSUB.LIB sind in einer Rubrik gesondert
  103. aufgeführt. Zum Schluß wird die Verwendung der jeweiligen Subroutine
  104. anhand eines oder mehrerer Programmbeispiele veranschaulicht.
  105.  
  106. Demonstrationsprogramm
  107. Viele Subroutinen der Bibliothek werden in einem Demonstrationsprogramm
  108. vorgestellt. Der mitgelieferte Quelltext des Demonstrationsprogramms
  109. enthält die beispielhafte Programmierung mit vielen Subroutinen aus
  110. FORSUB.LIB als Hilfe bei der Programmentwicklung.
  111.  
  112. Voraussetzungen für die Verwendung der Bibliothek
  113. Die Bibliothek FORSUB.LIB enthält ca. 180 Subroutinen zum Einsatz mit
  114. dem Microsoft-FORTRAN-Compiler ab der Version 4.0. Die Bibliothek kann
  115. zusammen mit der zu Microsoft-FORTRAN-77 gehörenden Standardlibrary
  116. LLIBFORE.LIB oder wahlweise LLIBFOR7.LIB und LLIBFORA.LIB verwendet
  117. werden. Dabei wird das "Large"-Menory-Model wahlweise in der Emulator-,
  118. 8087- oder in der AltMath-Version unterstützt. Alle Subroutinen in
  119. FORSUB.LIB sind bezüglich ihres Laufzeitverhaltens optimiert. Die
  120. Subroutinen der Library können mit Microsoft-FORTRAN Objektmodulen und
  121. Objektmodulen aus anderen Microsoft-Compilern zusammengelinkt werden.
  122. FORSUB.LIB funktioniert auf allen IBM-kompatiblen Personal Computern mit
  123. dem Betriebssystem MS-DOS. Die Bibliothek ist auch mit anderen,
  124. MICROSOFT-kompatiblen Compilern lauffähig.
  125.  
  126. Die Sharewareversion der Bibliothek
  127. Die Sharewareversion unterscheidet sich vom Original nur durch
  128. gelegentliche Hinweisbildschirme. Sie unterstützt das
  129. "Large"-Memory-Modell in der Emulator- und in der 8087-Version. Das
  130. spätere Linken der mit Hilfe der Sharewareversion erstellten Programme
  131. ist mit den Original-Libraries in den drei verfügbaren Memory-Modellen
  132. ohne Änderungen in den Quelltexten problemlos möglich. Das Handbuch ist
  133. vorformatiert in einer Textdatei, die auf jeden Drucker ausgedruckt
  134. werden kann, gespeichert. Die Vollversion wird mit einem gedruckten
  135. Handbuch geliefert. FORSUB.LIB entspricht den Richtlinien der ASP. Der
  136. Leistungsumfang der Sharewareversion ist in keiner Weise eingeschränkt!
  137.  
  138.  
  139. Günstiger UPDATE-Service
  140. Alle registrierten Anwender von FORSUB.LIB können jederzeit gegen eine
  141. geringe Gebühr die neuste Version der Bibliothek bestellen. Die
  142. Kompatibilität zu älteren Versionen wird garantiert. FORSUB.LIB wird
  143. jedoch ständig verbessert und mit neuen Subroutinen ergänzt.
  144.  
  145. Kurzreferenz:
  146. Programm: FORSUB.LIB Version 8/92.
  147. Autor: Dipl.-Ing. Killet; Vertrieb über Fa. C. Killet Softwareentwickl.,
  148.    Postfach 400258, 4152 Kempen.
  149. Kurzbeschreibung: Umfangreiche Bibliothek für MICROSOFT-FORTRAN-77 in
  150.    den Modellen Emulator, AltMath und 8087.
  151. Konfiguration: Betriebssystem MS-DOS ab Version 2.1 oder kompatibles
  152.    Betriebssystem, MICROSOFT-FORTRAN-77-Compiler ab Version 4.0 oder
  153.    kompatibler Compiler, beliebiger Personal Computer.
  154. Preis der Vollversion: DM 295.-.
  155. Unterschiede Shareware/Vollversion: keine Registrierhinweise in mit
  156.    der Originalversion von FORSUB.LIB gelinkten Programmen; nur Emulator
  157.    und 8087 Modell in der Sharewareversion; 180-seitiges gedrucktes
  158.    Handbuch in der Vollversion, günstiger UPDATE-Service.
  159.